Dem Zeitgeschmack entsprechend waren die typischen Delfter Küchengehäuse auf ganzer Höhe mit einem Fliesenmuster tapeziert und schlossen nach oben und unten mit Delfter Musterbordüren ab.
Die hier gezeigte Küche ist an den Wänden tapeziert. Die Tapete ist stark nachgedunkelt, so dass von der typischen Farbgestaltung nur die blauen Ornamente noch erhalten sind.

Die Aufteilung der Wandtapete ist jedoch sehr typisch. Besonders hübsch finde ich die Sockelgestaltung mit Zwergenmotiven und abstrakten Jugendstilornamenten.

Aber auch das Fliesendekor und die obere Abschlussbordüre sind sehenswert und - bis auf die Vergilbung - gut erhalten.

Ungewöhnlich finde ich die komplett tapezierten Borde.

Der Boden - ebenfalls typisch für die 20er Jahre - ist mit Stragula (Tischlinoleum) belegt. Da das Muster sehr gut für die Bodengestaltung geeignet ist, gehe ich davon aus, dass es speziell für Puppenstuben hergestellt wurde.

Weiter geht es - nach dem Anmelden
